Aktuelles

Stellenausschreibung: Steuerfachangestellte m/w/d, Bilanzbuchhalter m/w/d, Steuerfachwirt m/w/d in Vollzeit /o. Teilzeit ab sofort in Schifferstadt gesucht

 

Tätigkeitsbeschreibung:

Wir suchen DICH….wenn du Spaß am Umgang mit Menschen hast, dich stets weiterbilden und in einer aufstrebenden Steuerkanzlei etwas bewegen möchtest, bist DU bei uns genau richtig. Wir bieten dir einen modernen und sicheren Arbeitsplatz, die Möglichkeit sich frei zu entfalten und Verantwortung zu übernehmen. Wir arbeiten mit modernster EDV, sind digital aufgestellt und beraten unsere Mandanten mit Herz und Verstand.

Voraussetzungen:

Ausbildung als Steuerfachangestellte(r) sowie Kenntnisse mit DATEV

Das erwartet Dich:

Ein attraktives Gehalt, 30 Tage Urlaub, bezahlte Fortbildungen, flexible Arbeitszeiten, ein moderner Arbeitsplatz und eine super Arbeitsatmosphäre, sportliche Aktivitäten am Arbeitsplatz sowie 2 tolle Betriebsausflüge pro Jahr und Vieles mehr.

 

Wenn Du Interesse hast, bewirb dich gerne per Email oder Post.

Werde auch Du Teil unseres Teams 😊 Ich freue mich von dir zu hören.


WIR SUCHEN AUSZUBILDENDE FÜR DAS JAHR 2025 / 2026


 

 







Infothek

Zurück zur Übersicht
Recht / Sonstige 
Freitag, 29.11.2024

Ärztliche Behandlung gegen den Willen der Betroffenen nur im Krankenhaus? Regel zu ärztlichen Zwangsmaßnahmen teils verfassungswidrig

Das ausnahmslose Verbot von ärztlichen Zwangsmaßnahmen außerhalb von Krankenhäusern ist teils verfassungswidrig. Die betroffene gesetzliche Regelung sei mit dem Grundrecht auf körperliche Unversehrtheit teils unvereinbar. Das hat das Bundesverfassungsgericht entschieden (Az. 1 BvL 1/24).

Ärztliche Maßnahmen gegen den Willen von Patientinnen und Patienten sind nur als letztes Mittel und unter strengen Voraussetzungen erlaubt. Das Gesetz sieht bisher u. a. vor, dass sie nur “im Rahmen eines stationären Aufenthalts in einem Krankenhaus, in dem die gebotene medizinische Versorgung des Betreuten einschließlich einer erforderlichen Nachbehandlung sichergestellt ist” durchgeführt werden dürfen.

Dieser Krankenhausvorbehalt sei insofern nicht verhältnismäßig, wenn Betroffenen dadurch erhebliche Beeinträchtigungen der körperlichen Unversehrtheit drohen. Diese Beeinträchtigungen müssten zudem in der Einrichtung, in der die Betroffenen untergebracht sind und die einen notwendigen Krankenhausstandard nahezu erreiche, vermieden oder zumindest signifikant reduziert werden können. Der Bundesgerichtshof hatte den Streitfall dem Bundesverfassungsgericht vorgelegt, weil er die geltende Rechtslage für unvereinbar mit der Schutzpflicht des Staates hielt. Das Bundesverfassungsgericht folgte nun dieser Einschätzung. Der Gesetzgeber wurde zu einer Neuregelung bis Ende 2026 verpflichtet. Bis dahin gilt das bisherige Recht fort.

Zurück zur Übersicht

Die Fachnachrichten in der Infothek werden Ihnen von der Redaktion Steuern & Recht der DATEV eG zur Verfügung gestellt.